Der diesjährige Collaboration Day stand ganz unter dem Motto „Kulturwandel gemeinsam gestalten!“. Das Event hat ein buntes Programm geboten, um neuen Input zu bekommen, uns mit Kulturwandel in der uvex group zu befassen und uns persönlich mit Kolleg:innen aus verschiedenen Unternehmensbereichen zu vernetzen. Wir erzählen euch, wie der Tag abgelaufen ist und mit welchen Themen sich unsere uvex group CollEx am Collaboration Day befasst haben.
Was ist eigentlich ein CollEx?
Pro Bereich bzw. Abteilung werden in der uvex group sogenannte Collaboration Experts (CollEx) eingesetzt, die innerhalb ihres Teams die Plattform für Zusammenarbeit mitgestalten. Hierfür werden die CollEx von unserem Global Connect Team zu Expert:innen ausgebildet. Durch eine methodische Ausbildung wird ihnen geholfen, Wissen und Erfahrungen praxisnah an Kolleg:innen weiterzugeben.

Ziel des Programms ist es, Collaboration Experts als Multiplikatoren für Digital Business Collaboration zu etablieren. Sie sorgen für zielgerichtete Kommunikation in ihren Bereichen und werden Botschafter:innen der digitalen Zusammenarbeit. In enger Abstimmung mit dem Global Connect Team gestalten sie mit ihrem Feedback und ihren Ideen die digitale Zusammenarbeit in der uvex group.
Der Collaboration Day
In der Eventlocation Loftwerk Nürnberg haben sich unsere Collaboration Experts dieses Jahr intensiv mit dem Thema "Kulturwandel gemeinsam gestalten" befasst. Nach einem kleinen Warmup und einem spannenden Impulsvortrag von Marta Danilewicz & Daniel Kolbe (Schaeffler) über agiles Arbeiten hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, bei insgesamt 13 verschiedenen Workshops rund um den Kulturwandel mitzuarbeiten. Darüber hinaus wurde viel Raum für Erfahrungsaustausch und Social Networking mit den Kolleg:innen anderer Standorte oder Teilkonzerne geschaffen.





Impulsvortrag von Schaeffler
Ein wichtiges Learning aus dem Impulsvortrag zum Thema "Agiles Arbeiten" war zum einen die nötige Reflektion darüber, woran Organisationen arbeiten müssen, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen der modernen Welt Schritt zu halten. Die Notwendigkeit von Veränderung in Organisationen wird durch die Dynamik der Mega Trends und globalen Veränderungen in den Bereichen Technologie, demographischer Wandel, Wirtschaft und Umwelt deutlich. Diese Veränderungen erfordern nicht nur Anpassungen in den Arbeitsweisen, sondern auch eine grundlegende Veränderung der organisatorischen Kultur.
Es wurde deutlich, dass die Agilität nicht nur eine Methode, sondern eine Denkweise ist, die es ermöglicht, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Innovation zu fördern. Es wurde klar, dass der Mensch wichtiger ist als das Tool und eine erfolgreiche Zusammenarbeit nicht nur von technologischen Lösungen und Arbeiten an Dokumentationen abhängt, sondern vor allem von der Offenheit, dem Austausch und der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern.
In einer Welt des ständigen Wandels ist die Flexibilität und Zusammenarbeit der Menschen innerhalb einer Organisation entscheidend für den Erfolg und die Anpassungsfähigkeit an die Komplexität der Welt, statt stur einem vordefinierten Plan zu folgen. Die vorgestellten Methoden und Praktiken, darunter Scrum, SaFe, Kanban, Design Thinking und OKR (Objectives and Key Results), wurden dabei als wirkungsvolle Werkzeuge zur Förderung von Agilität und zur Bewältigung von Komplexität identifiziert.
Die Workshops
Von Storytelling, Social Media und Meetingkultur über datenbasierte Sessions bis hin zu Kreativitäts-, Persönlichkeits- und Motivationsworkshops. Die diesjährige Veranstaltung war geprägt durch ein vielfältiges Workshop-Angebot. Den Mitarbeiter:innen wurde dabei eine besondere Gelegenheit geboten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern, voneinander zu lernen, inspirierende Erkenntnisse zu gewinnen und gleichzeitig den Kulturwandel innerhalb des Unternehmens zu fördern.
Die Teilnehmenden wurden dazu ermutigt, selbst aktiv zu werden und gemeinsam in Teams mit Personen zusammenzuarbeiten, mit denen sie zuvor zum Teil noch nicht in Kontakt gekommen waren - die perfekte Gelegenheit für Networking!
Ein besonderer Fokus lag darauf, dass die Teilnehmer:innen nicht nur als Zuhörende agierten, sondern aktiv an der Gestaltung ihrer Lernerfahrung beteiligt waren. In verschiedenen Sessions und Arbeitsgruppen wurden praktische Übungen durchgeführt, bei denen alle ihre eigenen Lösungen für verschiedene Herausforderungen erarbeiten konnten. Diese aktive Beteiligung förderte nicht nur das Verständnis für die behandelten Themen rund um den Kulturwandel, sondern ermöglichte auch den Austausch von unterschiedlichen Perspektiven und Ideen.
Ich fand es super spannend, witzig und kreativ. Persönlich habe ich für mich mitgenommen, dass wir Motivation hart erarbeiten müssen und immer dranbleiben müssen, um motiviert weiterzumachen.


Es war wirklich so ein "nach vorne denken" - neue Methoden, neue Denkweisen im Arbeitsleben. Mein Highlight war der Workshop zum Thema Methoden, wie ich kreativ werden kann.
Ich nehme aus dem Tag mit, dass für die Mitarbeitenden der uvex group das Thema Agilität extrem wichtig ist und auch ich selbst meine Kolleg:innen weiter motivieren kann.

Ein gelungener Tag
Beim abschließenden Wrapup und Outro erhielten alle nicht nur einen zusammenfassenden Überblick über die vielfältigen Sessions des Tages, sondern auch einen Einblick auf die Bedeutung unserer neu gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten für den bevorstehenden Kulturwandel in unserem Unternehmen.
Das Event hat super viel Spaß gemacht, Inspirationen für die Zukunft gegeben und zum Nachdenken angeregt. Die vielen Kenntnisse, die wir gesammelt haben, haben definitiv gute Ansätze geliefert, wie wir aktiv zur Veränderung in der uvex group beitragen können.
Jetzt geht's ans Umsetzen: Wir sind Kulturwandel!